Wenn es um Permanentmagnete und Magnetbaugruppen geht, steht MS-Schramberg für maximale Qualität und Wirtschaftlichkeit. Zu diesem Zweck setzen wir auf kluge Köpfe und deren Begeisterung für technische Spitzenleitungen im Bereich Magnete. Mit rund 600 Mitarbeitern entwickeln und produzieren wir in drei Werken über 5.000 Magnetprodukte. Diese kommen weltweit bei Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz.
MS-Schramberg, das ist „Die Kraft des Ganzen". Damit beschreiben wir nicht nur eine optimale Mischung aus Lösungs- und Fertigungskompetenz, aus partnerschaftlicher Produktentwicklung und unserer Leidenschaft für Magnete. Dies steht auch als Sinnbild für eine gesunde Unternehmensentwicklung. Langfristig ausgerichtet und organisch wachsen wir aus eigener Kraft. Unser Handeln ist auf eine nachhaltige Rendite ausgerichtet. Nur so entsteht finanzielle und unternehmerische Unhabhängigkeit. Diese bildet die Voraussetzung für strategisches Wachstum und schafft den Raum für Innovation.
Soziale Verantwortung ist fest in unserer unternehmerischen Kultur verankert. Wir sind uns unserer Rolle als einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region bewußt. Aus diesem Grund übernehmen wir Verantwortung für eine ökonomische Entwicklung im Zeichen der Nachhaltigkeit. Dazu gehört soziales Engagement in unserer Region, das Fördern junger Talente durch eine Ausbildung mit echter Perspektive und das aktive Mitgestalten einer gerechten Leistungsgesellschaft. Darüber hinaus spielt bei all unseren Prozessen – von der Entwicklung über die Produktion bis zur Lieferung – umweltschonende Ressourceneffizienz eine entscheidende Rolle. Kurz: Wir verplichten uns zu nachhaltigem Handeln.
Genau wie wir ist jedes unserer Magnetprodukte ein Schramberger Original und trägt die Qualitäten und Werte einer ganzen Region in die Welt. „Engineered in Southern Germany“ ist bei MS-Schramberg ein Gütesiegel. Es ist Teil einer gelebten Philosophie und ein echtes Versprechen für unsere Kunden und Partner weltweit.
MS-Schramberg ist ein bodenständiges Familienunternehmen. Wir handeln mutig und verantwortungsbewusst. Wir stehen für Verlässlichkeit, Einfachheit, Kontinuität und Ehrlichkeit. Wir arbeiten respektvoll, vertrauensvoll und ergebnisorientiert zusammen. Die Menschenwürde ist für uns ein hohes Gut, deshalb akzeptieren wir keine Intoleranz, Diskriminierung und Kinderarbeit. Unsere Werteordnung ist die Grundlage unseres täglichen Entscheidens und Handelns.
MS-Schramberg ist sich seiner Rolle als wichtiger regionaler Arbeitgeber bewusst. Wir übernehmen Verantwortung für soziale Themen in der Region, fördern Ausbildung und engagieren uns für die Entwicklung einer sozialen Leistungsgesellschaft.
Was vor über 50 Jahren mit der mutigen Entscheidung der beiden Firmengründer Peter Simon und Herbert Braun begann, hat sich bis heute zu einer unternehmerischen und technologischen Erfolgsstory entwickelt. Der Antrieb ist dabei immer derselbe geblieben. MS-Schramberg lebt die Faszination für eines der spannendsten physikalischen Phänomene: den Magnetismus. Wir blicken auf ein halbes Jahrhundert anziehende Unternehmensgeschichte.
Seit 2014 unterstützt MS-Schramberg die Wittum-Schule, in der Schülerinnen und Schüler von 6 bis 18 Jahren mit einer Entwicklungsverzögerung, einer Behinderung oder vergleichbaren Förderbedürfnissen unterrichtet werden. Von Spendenaktionen über das Angebot von Betriebsbesichtigungen und Praktika bis hin zum gemeinsamen Backen oder dem Bau eines Barfußparks – wir freuen uns über viele tolle Projekte und Aktionen für und mit der Wittum-Schule.
Wie können sich Jugendliche auf die Anforderung der Arbeitswelt und auf ihre Berufswahl vorbereiten? Am besten mit spannender Praxiserfahrung. Gleichzeitig ist es für uns als Unternehmen wertvoll, frühzeitig mit Talenten in Kontakt zu treten. Aus diesem Grund haben wir langfristige Bildungspartnerschaften mit engagierten Schulen aus unserer Region ins Leben gerufen.
Nach mehreren Jahren der Kooperation verbindet uns mit dem Leibniz-Gymnasium Rottweil seit 2016 eine vertraglich vereinbarte Bildungspartnerschaft. Neben BOGY-Praktika, bei denen an spannenden Projekten wie beispielsweise einer Boje zur Erfassung von Umweltdaten gearbeitet wurde, gibt es für Schülerinnen und Schüler viele weitere Möglichkeiten, wertvolle Erfahrungen zu machen. Etwa bei Experimenten rund um Magnetismus oder anderen Projekten im Rahmen des NWT-Unterrichts (Naturwissenschaft und Technik).
Die Grundschule Lauterbach beteiligt sich am Projekt TECHNOlino – ein Programm des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall zur Förderung von Naturwissenschaft und Technik. Dieses soll Kinder für ihre Umwelt sowie für technische Zusammenhänge und Naturphänomene sensibilisieren. Unsere Bildungspartnerschaft mit der Schule ist geprägt von Aktivitäten, die frühzeitig und praxisgerecht eine Berufsorientierung unterstützen. In spannenden Betriebsbesichtigungen und überraschenden Experimenten kommen die Schüler u.a. in Kontakt mit unseren Auszubildenden. Diese stellen ihre Arbeitsinhalte auf anschauliche Weise vor und machen so das faszinierende Thema Magnetismus erlebbar.
Seit dem Jahr 2011 kooperieren wir mit der Realschule und Werkrealschule in Dunningen und bieten Schülerinnen und Schülern regelmäßig Praktika zur Berufsorientierung an. Darüber hinaus informieren wir an der Eschachschule regelmäßig über Chancen und Anforderungen einer Ausbildung bei MS-Schramberg und sind fester Bestandteil des jährlichen Berufsinformationstages.
Was für die Welt der Technologie und der Permanentmagnete gilt, das gilt natürlich auch für die Bereiche Sport, Bildung, Soziales und Kultur: Ambitionierte Ziele erreicht man am besten in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Partnern. Wir unterstützen verschiedene Vereine und Projekte in ihrem wertvollen Engagement. Damit stärken wir ihnen den Rücken und übernehmen selbst Verantwortung für die positive Entwicklung unserer Region.